Blitzschutz Online Werbung
menu  
 H O M E P A G E 
 E X P E R T E N 
 V E R B Ä N D E 
 F O R U M 
 I N F O S 
 S O F T W A R E 
 H O T L I N K S 
 F U N D S T Ü C K E 
 
suche
in Blitzschutz Online: 
 
forum
Thema: extra Blitzschutz bei einem Metalldach??


Alle Beiträge
extra Blitzschutz bei einem Metalldach??, Kristin, 22.06.11
blitzschutz, jens, 29.06.11
Blechdach, Zimmermann, 02.03.12
blechdach, hugo tüv, 09.03.12
Blechdach, Zimmermann, 09.03.12
Blitzschutz aus steilen Trapezdächern, Steeg GmbH, 18.09.13
1 loch im blech kann reichen, Erwin, 11.03.12
1 Loch im Blech kann reichen, Dipol, 20.09.13
1 Loch im Blech kann reichen (Nachtrag), Dipol, 20.09.13
Blechdach, B.Zimmermann, 03.02.15
Blechdach, Jens Wiedemann, 02.09.15

Thema: extra Blitzschutz bei einem Metalldach??
Name: Kristin
Datum: 22.06.11
Nachricht:

Hallo,
meine Mutter hat Ihr Dach sanieren lassen und hat jetzt Metallplatten verlegt bekommen. Jetzt wurde sie darauf angesprochen ob sie bei dem Metalldach nun auch einen Blitzableiter hat. Hat sie nicht und die beauftragte Baufirma ist der Ansicht daß ein extra Blitzableiter nicht nötig ist. Wir haben überhaubt keine Ahnung und hoffen Sie haben einen Rat für uns.
Thema: blitzschutz
Name: jens
Datum: 29.06.11
Nachricht:

hallo und guten tag
ein blechdach benötigt zusätzlich einen blitzschutz da der mindestquerschnitt der metallplatten micht ausreichend ist, dazu kommt noch das es an den verbindungspunkten zu sprüh und funkenbildung kommen kann, dann brennt dir das dach ab und keiner kann löschen , deshalb lieber eine komplette auffangmasche über das dach und schon bist du sicher,,
lg jens
Thema: Blechdach
Name: Zimmermann
Datum: 02.03.12
Nachricht:

Guten abend zusammen,
lieber Jens, du hast vergessen zu erwähnen oder zu fragen, ob das Dach vorher einen Blitzbableiter besaß oder nicht.
Das Blechdach alleine bzw. die Sanierung mit blech fordert in keiner Weise einen blitzableiter auf dem Gebäude.

Außerdem solltest du darauf hinweisen, das auch wenn ein Blitzschutz vorhanden war, nicht zwingend eine Fangleitung erfoderlich ist.
Der Kunde unterscheidet zwischen akzeptierter Durchlöcherung und nicht aktzeptierter.
Wenn du Beiblatt 4 der aktuellen norm hierzu liest, stellst du fest, das die blechtafeln sehr wohl als Leitungen benutzt werden können. Du solltest eben den Kunden über die Durchlöcherung informieren.
Und wenn du Fangspitzen intelligent auf der Dachfläche verteilst, durchlöchert auch das Blech nicht.

Aber vielleicht hatte der Fragende gar keinen Blitzschutz und dachte nur, wenn er jetzt Blech oben drauf hat, müßte das sein.

Schönen Abend.

Thema: blechdach
Name: hugo tüv
Datum: 09.03.12
Nachricht:

also wer will dieses schon akzeptieren,,dass er mit einer durchlöcherung im einschlagfall leben kann, da wo es durchlöchert und einschmelzungen gibt, kann es zu schwelbrand kommen dann guckt die feuerwehr beim löschen in die röhre und kommt nicht ran,,und beim sporthallendach läuft dann jahrelang wasser in die dämmung und irgendwann kommt die decke komplett herunter,,,
Thema: Blechdach
Name: Zimmermann
Datum: 09.03.12
Nachricht:

Lieber Hugo tüv,

so dramatisch, wie du es schilderst, ist es im wirklichkeit nicht. Die führenden Hersteller, z.b. KalZip haben eigene Richtlinien und Abhandlungen erarbeitet und Tests durchgeführt die zeigen sollten, dass der Einschlag nicht wirklich zu wesentlichen Undichtheiten führt.
Wenn du möchtest, schicke ich die die per Mail, dann kannst du lesen, wie sich die Blechdachhersteller um ihre Platten kümmern.

Natürlich ist das weniger interessant für Errichter von Blitzschutzanlagen. Es gibt allerdings auch Dächer die weder gedämmt, noch zugebaut sind von unten. Zumindest hier wären löcher doch unproblematisch???

Und: wo es dem Blitzschutz noch nicht so gut ging, vor vielen Jahren so um 1975 rum, hat man oft blechteile als Leitungen genommen und selten ist hierbei wirklicher Schaden bei einem einschlag aufgetreten.
Oder hast du etwa schon mehr als 1 Loch in einer Attikaabdeckung gesehen, die als Leitung verwendet wurde?

Grüße B. Zimmermann

Thema: Blitzschutz aus steilen Trapezdächern
Name: Steeg GmbH
Datum: 18.09.13
Nachricht:

Hi Zimmermann,
we bist Du, melde Dich doch mal
bei info@steeg-dach.de
Thema: 1 loch im blech kann reichen
Name: Erwin
Datum: 11.03.12
Nachricht:

also nicht alles so harmlos sehen,,die wenigsten haben starke calzip dächer
sondern hauchdünne blechdächer mit holz und dämmung darunter,,das brennt wie zunder im durchschmelzungsfall,,,
also immer fangeinrichtung drauf ,,dann schlaft ihr sicherer,,kein öffentlicher auftraggeber würde es akzeptieren,,mit einem schaden ( brand,wasser,) zu leben...
Thema: 1 Loch im Blech kann reichen
Name: Dipol
Datum: 20.09.13
Nachricht:

Ein Loch kann auch bei einem Kalzip-Dach für einen Wasser- oder gar Brandschaden reichen und aufwändig nachgebessert werden muss das auch. Das muss aber nicht sein.

Die Problematik der Blech-Durchlöcherung ist im DEHN Blitzplaner ab Seite 66 dargestellt.

Maßgeblich für die Blitzstrombelastbarkeit von Blechen ist die Tabelle 3 der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10, wonach man gegen Durchlöcherungen ab Blechstärken von 5 mm bei Kupfer und 7 mm bei Alu auf der sicheren Seite ist.

Wie ich heute von Kalzip erfragt habe, betragen deren Blechstärken zwischen 0,7 bis 1,2 mm. Die hausinterne Untersuchung, wonach Blechdächer nur einem tausendjährigen Blitzrisiko unterliegen, habe ich erbeten. Wie man bei zumeist 3 bis 5 Blitzeinschlägen pro km² und Jahr auf diesen Risikowert kommt ist höchst rätselhaft.

Thema: 1 Loch im Blech kann reichen (Nachtrag)
Name: Dipol
Datum: 20.09.13
Nachricht:

Noch ein Hinweis zum DEHN Blitzplaner: Auf Seite 56 steht die Formel mit welcher der Durchhang nach Blitzkugelverfahren zu berechnen ist (Radius in Blitzschutzklasse 3 = 45 m).
Ob ein Blitz nur in den leichter reparierbaren Falz oder dazwischen einschlägt, hängt von der Relation der Falzabstände zur Falzhöhe ab.

Nach der Formel kann sich jeder ausrechnen, wie tief die Ausschmelzung seiner Falze sein darf, bis die wasserführende Schicht erreicht wird. Das Blitzkugelverfahren ist m. E. jedoch nur auf geerdete Dächer 1:1 anzuwenden.

Zum Vergleich: Beim Kalzip-Dach betragen die Bördelhöhen 50 bzw. 65 mm und die Falzabstände 305 bzw. 429 mm.

Urlaubsbedingt ist zu dem Kalzip-Test erst in der übernächsten Woche etwas zu erfahren.

Thema: Blechdach
Name: B.Zimmermann
Datum: 03.02.15
Nachricht:

Hallo Dipol,

solltest du Prüfprotokolle oder Stellungnahmen von Blechdachherstellern benötigen, sende mit bitte eine Mail:
info@qblitz.de

Wenn du Beiblatt 4 der aktuellen Norm liest, wirst du erkennen, dass es nicht so dramatisch ist, wie hier dargestellt.

Blechdächer verteilen Blitzströme flächig, daher ist die Belastung für das Blechdach auch geringer als bei Leitungen.
Und: Es macht sicherlich einen Unterschied, ob die Blechtafel durchgehend ist, oder Einzelne Teile, wie teils bei Prefaschindeln.

Hier würde ich immer Leitungen empfehlen, auch wenn Prefa jetzt die Prüfung bestanden hat.

Lies mal Bbl. 4 und melde Dich, wenn du Unterlagen benötigst.

Hinzu kommt der Fakt, dass der Schnee sehr oft Draht und Halterungen runterreisst, vor allem wenn die Blechdächer aus durchgehenden Tafeln bestehen.

Und das gilt gerade bei landwirtschaftlichen Gebäuden.

Also, melde Dich, falls Bedarf besteht.

Schönen Abend
B. Zimmermann

Thema: Blechdach
Name: Jens Wiedemann
Datum: 02.09.15
Nachricht:

Hallo Herr Zimmermann,könnten Sie mir
bitte mal diese Prüfprotokolle senden
unter wiedemann9@msn.com
Vielen Dank J.Wiedemann

Sie können dieses Forum gern in Ihre WebSite einbauen. Linken Sie auf
http://www.blitzschutz.com/cgi-bin/forum.cgi
 
Bei Fragen oder Problemen zu dem Diskussionsforum mailen Sie bitte an den [Webmaster].