Blitzschutz Online Werbung
menu  
 H O M E P A G E 
 E X P E R T E N 
 V E R B Ä N D E 
 F O R U M 
 I N F O S 
 S O F T W A R E 
 H O T L I N K S 
 F U N D S T Ü C K E 
 
suche
in Blitzschutz Online: 
 
forum
Thema: Erdung/Potentialausgleich getrennt verlegen?


Alle Beiträge
Erdung/Potentialausgleich getrennt verlegen?, Mirrr, 07.05.13
Erdung/Potentialausgleich getrennt verlegen?, Orlando, 23.05.13

Thema: Erdung/Potentialausgleich getrennt verlegen?
Name: Mirrr
Datum: 07.05.13
Nachricht:

Zum 01.06.2013 haben wir ein neues Haus
(Baujahr76) gekauft.

Eine Sat Schüssel mit Unicable System
ist dort bereits schon auf dem Dach
jedoch nicht geerdet.

Die Schüssel kommt weg und ich möchte 4
Masten setzen für 2 Wavefrontier T90,
Gilbertini 1,50m mit Motor und ein Mast
als Reserve.

16mm² für die Erdung und 4mm² Kabel für
den Potentialausgleich habe ich bereits
besorgt.

Nun zu meinen Fragen.

1.) Kann ich alle 4 Masten auf dem Dach
an einem Stück zusammen verbinden mit
16mm² Kabel und dann runter in den
Keller über den Außenbereich zur Pot
Schiene oder muss ich jeden Mast einzeln
zur Pot Schiene führen?
Falls Ja, könnte ich auch die Erdung an
allen Masten an einem Punkt auf dem Dach
zusammenführen und von dort aus in den
Keller zur Pot Schiene gehen?

2.) Ebenso die gleiche Frage für den
Potentialausgleich mit dem 4mm² Kabel.
Kann ich alle Komponenten/Kabel auf dem
Dach zusammen anschließen und dann an
einer Leitung ebenso zur Pot Schiene im
Keller legen?
Falls Ja, könnte ich auch den
Potentialausgleich aller
Komponeneten/Kabel an einem Punkt auf
dem Dach zusammenführen und von dort aus
in den Keller zur Pot Schiene gehen?

3.) Können beide Leitungen 16mm² und
4mm² zusammen/nebeneinander in den
Keller geführt werden oder muss ein
Abstand eingehalten werden?

Thema: Erdung/Potentialausgleich getrennt verlegen?
Name: Orlando
Datum: 23.05.13
Nachricht:

Basis für erdungspflichtige Antennen ist ein normkonformer Schutzpotenzialausgleich und eine funktionstüchtige Erdung.
Erdung und PA gehören zur Elektroanlage. Arbeiten an der Elektroanlage sind im Installateurverzeichnis eines VNB eingetragenen Elektrofachkräften vorbehalten, siehe www.kleiske.de.

Zu 1):
Nach der für Antennensicherheit maßgeblichen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) und der Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) sollen neue Antennen möglichst nach dem Stand der Technik in den Schutzraum getrennter Fangstangen gestellt und nicht mehr direkt geerdet werden.
Erdleiter sind auf möglichst kurzem Weg und unmittelbar zur Erdung zu verlegen, Horizontalverlegungen sind möglichst auf oder unter Erdniveau vorzunehmen.

Zu 2.)
Bei konventionellen Antennendirekterdungen darf der PA ausschließlich "schleifenfrei" am Antennenträger geerdet werden. Alle aus Blitzschutzzone LPZ 0A kommenden Kabel sind am Gebäudeeintritt (mastnah) über Erdblöcke oder Erdschienen zu führen und am Antennenträger zu erden.
Dies gilt auch für den PA von einem Multischalter im UG welcher nicht zusätzlich an die Haupterdungsschiene vermascht werden darf. PA-Leiter sind abstandslos zu den Kabeln und ohne unnötige Umwege so zu verlegen, dass der PA auch nach Komponentenausbau an allen Kabeln erhalten bleibt.

Zu 3)
Blitzstrombelastete Erdleiter müssen durch Trennungsabstand gemäß DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) gefährlicher Näherungen zu anderen Kabeln vermeiden und sind vorzugsweise auf der Außenseite zu verlegen. Davon getrennt sind PA-Leiter und Antennenkabel zu verlegen. Eine Parallelverlegung von blitzstrombelasteten Erdleiter und teilblitzstrombelasteten PA-Leiter ist sinnwidrig.


Sie können dieses Forum gern in Ihre WebSite einbauen. Linken Sie auf
http://www.blitzschutz.com/cgi-bin/forum.cgi
 
Bei Fragen oder Problemen zu dem Diskussionsforum mailen Sie bitte an den [Webmaster].