Blitzschutz Online Werbung
menu  
 H O M E P A G E 
 E X P E R T E N 
 V E R B Ä N D E 
 F O R U M 
 I N F O S 
 S O F T W A R E 
 H O T L I N K S 
 F U N D S T Ü C K E 
 
suche
in Blitzschutz Online: 
 
forum
Thema: Trennungsabstandsberechnung erweiterte Formel


Alle Beiträge
Trennungsabstandsberechnung erweiterte Formel, V. Kalimbach, 13.01.14
Trennungsabstandsberechnung erweiterte Formel, Dipol, 20.02.14
Trennungsabstandsberechnung, V. Kalimbach, 24.02.14
Trennungsabstandsberechnung erweiterte Formel, V. Kalimbach, 24.02.14
Formel gefunden!, Dipol, 04.05.14

Thema: Trennungsabstandsberechnung erweiterte Formel
Name: V. Kalimbach
Datum: 13.01.14
Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach langem Suchen wende ich mich an das
Forum mit folgender Frage:
Nach DIN EN 62305-3 und DIN EN 62305-3
Bbl. 1 existieren mehrere Möglichkeiten
für die Berechnung des
Trennungsabstandes s. Das schwierigste
bei den Berechnungen ist die Bestimmung
des Kc-Wertes.
Laut der Aussage von Dehn existiert eine
weitere Formel für die Berechnung des
Kc-Wertes bei unterschiedlichen
Abständen der benachbarten Ableitungen.
Kc-Wert soll angeblich mit folgender
Formel bei unterschiedlichen
Ableitungsabständen genauer berechnet
werden können:
kc=1/(2*n)+0,1+0,2*[(Cs/h)^(1/3)]*
[(Cd/Cs)^(1/6)]
Wo genau finde ich diese Formel in den
Normen bzw. ist diese Formel korrekt und
darf diese angewendet werden? Weiß
jemand näheres zu der erweiterten Formel
-[(Cd/Cs)^(1/6)]?

Bin dankbar für jede hilfreiche Antwort!
Danke!

Thema: Trennungsabstandsberechnung erweiterte Formel
Name: Dipol
Datum: 20.02.14
Nachricht:

Nachdem das Forum wieder funzt mit Verzögerung:

Siehe DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) oder ersatzweise DEHN Blitzplaner Seite 156 ff.

Thema: Trennungsabstandsberechnung
Name: V. Kalimbach
Datum: 24.02.14
Nachricht:

Danke für die Antwort
ich teste ob das Forum für mich auch
schon funktioniert
Thema: Trennungsabstandsberechnung erweiterte Formel
Name: V. Kalimbach
Datum: 24.02.14
Nachricht:

In der Norm und im Buch habe ich leider
keine Formel mit der erweiterten Wurzel-6
gefunden? Die anderen Formel kannte ich.

Von Dehn habe ich die Info erhalten, dass
für die Berechnung des Trennungsabstandes
für genauere Berechnungen bei
unterschiedlichen benachbarten Abständen
der Ableitungen die Formel mit Wurzel-6
Erweiterung sicherere Ergebnisse
(Trennungsabstand) liefert.

Thema: Formel gefunden!
Name: Dipol
Datum: 04.05.14
Nachricht:

Durch Zufall entdeckt: Die erweiterte Formel steht in der alten Vornorm V VDE 0185 von 2002 (!).

Der "Korrekturterm" der erweiterten Formel wurde mit Inkrafttreten der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006 gestrichen als die ki-Werte um 20 % reduziert und die Formel für den Trennungsabstand von der vertikalen Höhe über der PA-Ebene auf die reale Länge umgestellt wurde.

FAZIT: Seit 2006 darf zur Berechnung des Trennungsabstands vermaschter Blitzschutzsysteme nur noch die Kurzformel in Verbindung mit den aktuellen Parametern angewendet werden. Dies hat sich auch mit Inkrafttreten der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-5):2011-10 nicht geändert.


Sie können dieses Forum gern in Ihre WebSite einbauen. Linken Sie auf
http://www.blitzschutz.com/cgi-bin/forum.cgi
 
Bei Fragen oder Problemen zu dem Diskussionsforum mailen Sie bitte an den [Webmaster].