Blitzschutz Online Werbung
menu  
 H O M E P A G E 
 E X P E R T E N 
 V E R B Ä N D E 
 F O R U M 
 I N F O S 
 I N F O S 
 
 
 S O F T W A R E 
 H O T L I N K S 
 F U N D S T Ü C K E 
 
suche
in Blitzschutz Online: 
 
fachartikel
 
 
Blitzschutzbauteile auf dem Prüfstand
Christof Drilling - Markus Droldner - Jürgen Trinkwald
 

Prüflinge

Kommen wir aber zum maßgeblichen Punkt der Prüfnorm EN 50164-1 [4], der für Hersteller, Errichter und Kunden gleichermaßen von Bedeutung ist!

Bild 3: Prüflinge
Bild 3: Prüflinge
  1. gealtert und konfiguriert (nach der Konditionierung)
  2. Konfiguration vor der Prüfung
  3. Vario- Schnellverbinder Typ 249-Cu der Firma OBO Bettermann

Derzeit werden in Deutschland und Europa unterschiedliche Metalle als Leitungsmaterialen im Blitzschutz eingesetzt, wie z.B. Aluminium, Kupfer, verzinkter Stahl, wie auch VA- Materialien, abhängig von den jeweiligen Anforderungen an den Werkstoff.
Desweiteren spielt der Kostenfaktor bei der Auswahl des Werkstoffes eine übergeordnete Rolle. Dies hat zur Folge, daß auch die Verbindungselemente aus unterschiedlichen Metallen und Legierungen angeboten werden und zum Einsatz kommen.
So ist es bei den Bauteile- Herstellern üblich, einen Klemmentyp in den unterschiedlichsten Materialausführungen anzubieten.
Als Beispiel soll hier der Vario- Schnellverbinder Typ 249 der Firma OBO Bettermann dienen, der in den Materialvarianten Stahl tauchfeuerverzinkt, Edelstahl, Kupfer, Aluminium und auch als Zweimetallverbinder angeboten wird.
In der Praxis werden zusätzlich Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt, wie z.B. Leitermaterial aus Aluminium und Klemmenmaterial aus verzinktem oder rostfreiem Stahl. Gleichzeitig kann dieser Schnellverbinder als Parallel- und Kreuzverbinder eingesetzt werden.
Erstellt man nun eine Matrix, in welcher die Leitermaterialien den Klemmenmaterialien gegenüberstellt werden, so ergibt sich eine Vielfalt von Prüfkombinationen.

Bild 4: Prüfmatrix

Einige dieser Kombinationen fallen aus Gründen des Korrosionsschutzes von vornherein weg, wie aber auch manche Kombinationen in der Praxis unüblich sind (grau gekennzeichnet).

Trotz allem wird deutlich, wie Umfangreich der Prüfaufwand für einen einzigen Klemmentyp werden kann, wenn die unterschiedlichen Kombinationen abgeprüft werden müssen.

Bei dem hier gewählten Beispiel des Vario- Schnellverbinders müssen demnach 16 verschiedene Prüfungen durchgeführt werden, wobei in diesem Fall 2 zusätzliche Tests durchgeführt wurden, auf die nachstehend noch eingegangen wird!

Daraus ergibt sich vor allem für den Hersteller die Frage, ob es überhaupt notwendig ist, alle in der Praxis möglichen Kombinationen zu testen?

Um diese Frage zu beantworten, muß die dargestellte Prüfmatrix erneut betrachtet werden!
 
Weiter: [Prüfergebnisse]
Zurück: [Prüfanordnung]