| 
                  | 
                
                        
                                | fachartikel | 
                         
                        
                                  | 
                         
                        
                           
       |   | 
       
           
              
                
                 Blitze - Gefahren, Schutzmaßnahmen
                  Branddirektion München, Sachgebiet Blitzschutz 
                
                  
                 | 
               
              
                
                   
                     
                  | 
               
             
         | 
 
       |   | 
       
           
              
                | 
                  6. Sicherheit in Gebäuden mit / ohne Blitzschutzanlage
                   
                  
                   Ein Haus oder ein Gebäude ohne Blitzschutzanlage bietet für den Menschen nur einen gewissen Schutz, vorausgesetzt, es handelt sich nicht um
                    einen Neubau, oder ein Gebäude ohne Installationen (Elektro-, Wasserinstallation). Der Blitzstrom sucht sich immer den günstigsten bzw. einfachsten
                    Weg, um in das Erdreich zu gelangen. Schlägt der Blitz in ein Gebäude ohne Blitzschutzanlage ein (die häufigsten Einschlagpunkte sind der
                    Schornstein, die Antenne oder der Giebel), so fließt der Blitzstrom vom Einschlagpunkt oft zur Elektroleitung unter dem Firstbalken (z. B.
                    Speicherbeleuchtungsleitung). Die Folgen sind meistens, wenn es nicht zum Brand kommt, die Zerstörung oder Beschädigung des Dachstuhls, da der
                    Blitzstrom zur schlagartigen Verdampfung der Restfeuchtigkeit führt, die in Holz immer vorhanden ist. Das Holz wird entlang der Blitzstrombahn
                    regelrecht auseinandergesprengt.(vgl. Abbildung 1)
                       
                      
                    Durch den hohen Blitzstrom werden die Elektroleitungen in Bruchteilen einer Sekunde so stark erwärmt, daß sie
                    durch diese thermische Belastung regelrecht zerrissen werden. Dieser Effekt tritt bei allen blitzstromdurchflossenen Leitungen auf, dereri Querschnitt
                    kleiner als 16 mm2 Cu ist. Aus diesem Grunde ist auch für die Erdungsleitung der Antennen nach VDE 0855 ein Mindest-Querschnitt von 16 mm2
                    Kupfer vorgeschrieben. Aber auch bei einer vorschriftsmäßig geerdeten Antennenanlage fließt ein Teilblitzstrom über den Schirm der Antennenleitung
                    durch das Haus bis zum Fernseher. Ist die Antennenleitung im Fernseher, der Video- oder der Stereoanlage ohne eine Blitzschutzvorrichtung
                    angesteckt, erfolgt dort ein Überschlag zum Elektronetz. Die Folge ist immer die Zerstörung nahezu aller angeschlossenen elektronischen Geräte.
                    Auch können diese Geräte durch den Blitzstrom in Brand geraten.(vgl. Abbildung 2) 
                       
                      
                  
                  
                 
                 | 
               
           
         | 
 
        |   | 
         
                 
                 weiter: [Blitzschutzanlage] 
                 zurück: [Verhalten] 
                 Home: [Einleitung] | 
        
 
 
                           | 
                         
                        
                                  | 
                         
                  |